Barrierefrei
„Erlebtes Weltkulturerbe“
Die Stadtführung durch Bamberg Erleben Sie während dieser Führung die “Traumstadt der Deutschen” (Theodor Heuß)! Klein Venedig, das Alte Rathaus, der Kaiserdom mit seinem weltberühmten Bamberger Reiter, mittelalterliche Gässchen und manch versteckter Winkel lassen Sie eintauchen in die 1000-jährige Geschichte Bambergs – in das Fränkische Rom Kaiser Heinrichs II….
mehr erfahren →Bier-Erlebnis-Tour
„Himmel, welch ein Bier!“ “Das Bier hier ist gut “, schwärmte schon der Philosoph Hegel und der meistgelesene deutsche Dichter des 19. Jahrhunderts Jean Paul rief entzückt: “Himmel, welch ein Bier!” Der erfrischende Gerstensaft hat eine lange Tradition in Bamberg, die 1122 bei den Benediktinermönchen begann. Noch heute sorgen 11…
mehr erfahren →Schlaflos in Bamberg
Frisch frivole Bettkantengeschichten – Kostümführung mit Dialekt „Sie glaum ja gar nett, was so alles vor sich geht!“ in denna ehrwürdichen Mauern der Welterbestadt. Getuschel, Getratsche, Amüsantes und Skuriles…halt a weng unter die Dreckwäsch der Mitbürger spitzen und drin rumkramen…so wie man’s von Fenster zu Fenster in manch unruhiger Vollmondnacht…
mehr erfahren →Garten- und Parkführungen
Bambergs Hain erfreut durch den naturnahen Stil eines Englischen Landschaftsgartens. Der frühere Auwald zwischen einem Altarm der Regnitz und dem linken Flusslauf wurde bereits am Anfang des 19. Jahrhunderts unter Maximilian I. Joseph, zur „Grünen Lunge“ für die Bürger der Stadt umgestaltet. Blickachsen, Baum-Monumente und hübsche Kleinarchitekturen begleiten uns auf…
mehr erfahren →Barock – Leben voller Lust und Laune
Seinen barocken Glanz erhielt Bamberg unter den absolutistischen Fürstbischöfen des 18. Jahrhunderts. Vor allem Lothar Franz und Friedrich Carl von Schönborn waren von der Bauwut besessen. Und die berühmtesten Künstler und Architekten, wie Balthasar Neumann oder die Gebrüder Dientzenhofer, realisierten die großen, das Stadtbild bis heute prägenden Pläne der mächtigen…
mehr erfahren →Von Zunftstuben und “getauften” Bäckern
Der linke Regnitzarm trennte nicht nur den bischöflichen vom bürgerlichen Bezirk, er war zugleich über viele Jahrhunderte hinweg die Schlagader des städtischen Lebens. Fischreusen, Gerbgruben und Mühlräder prägten im Mittelalter die einzelnen Zunftviertel entlang des Flusses. Die faszinierende Welt der Handwerker und kleinen Leute wird in einem 1½-stündigen Spaziergang entlang…
mehr erfahren →