Themenführungen
Bier-Erlebnis-Tour
„Himmel, welch ein Bier!“ “Das Bier hier ist gut “, schwärmte schon der Philosoph Hegel und der meistgelesene deutsche Dichter des 19. Jahrhunderts Jean Paul rief entzückt: “Himmel, welch ein Bier!” Der erfrischende Gerstensaft hat eine lange Tradition in Bamberg, die 1122 bei den Benediktinermönchen begann. Noch heute sorgen 11…
mehr erfahren →Schlaflos in Bamberg
Frisch frivole Bettkantengeschichten – Kostümführung mit Dialekt „Sie glaum ja gar nett, was so alles vor sich geht!“ in denna ehrwürdichen Mauern der Welterbestadt. Getuschel, Getratsche, Amüsantes und Skuriles…halt a weng unter die Dreckwäsch der Mitbürger spitzen und drin rumkramen…so wie man’s von Fenster zu Fenster in manch unruhiger Vollmondnacht…
mehr erfahren →„La Dolce Vita“ – Streifzüge durch Bambergs süße Geschichte
Erkunden Sie mit uns die süße(n) Geschichte(n) der Stadt erkunden. Vom Mittelalter bis in die Neuzeit hat sich einiges getan was Geschmack und Geschmäcker in Punkto Essen und Genuss betrifft. Neue Blickwinkel auf das Leben im Weltkulturerbe eröffnet Ihnen die 2 stündige Führung „La Dolce Vita – Streifzüge durch Bambergs…
mehr erfahren →Barock – Leben voller Lust und Laune
Seinen barocken Glanz erhielt Bamberg unter den absolutistischen Fürstbischöfen des 18. Jahrhunderts. Vor allem Lothar Franz und Friedrich Carl von Schönborn waren von der Bauwut besessen. Und die berühmtesten Künstler und Architekten, wie Balthasar Neumann oder die Gebrüder Dientzenhofer, realisierten die großen, das Stadtbild bis heute prägenden Pläne der mächtigen…
mehr erfahren →Ihr Kinderlein kommet – ein Winterzauber
Bamberg und seine Krippen zur Weihnachtszeit In den verwinkelten Gassen riecht es nach fränkischer Weihnachtsbäckerei . Über die Plätze zieht der Duft von Glühwein. Tausend Lichtlein bringen die barocken Fassaden an trüben Tagen zum Leuchten. Schnee knirscht unter den Stiefeln. Es ist Advent in der Welterbestadt. Die Figuren der Krippen…
mehr erfahren →Von der Quacksalberei zur ärztlichen Kunst
Geschichte aus einem völlig anderen Blickwinkel! Gerade die der Medizin und die der Hygiene führt gesellschaftliche Weiterentwicklung deutlich vor Augen. Macht sie quasi spürbar. Veränderung beginnt im Kopf – Wissenschaft bringt Einsichten und Erkenntnisse. Auch heute ist die ärztliche Kunst weiter im Wandel. Solchen Fragen geht die Führung anhand der Orte der Pflege…
mehr erfahren →Heinrich II. und sein “Fränkisches Rom”
1007 riss Kaiser Heinrich II. das kleine “castrum babenberch” hinein in die Weltgeschichte. Er erbaute Dom und Kaiserpfalz und beschenkte die junge Bischofsstadt und ihre Klöster mit Schätzen, Reliquien und vor allem Land. Bamberg wurde zum Zentrum seiner Herrschaft, hier trafen sich die Großen und Mächtigen seiner Zeit. Ca. 2…
mehr erfahren →Von Zunftstuben und “getauften” Bäckern
Der linke Regnitzarm trennte nicht nur den bischöflichen vom bürgerlichen Bezirk, er war zugleich über viele Jahrhunderte hinweg die Schlagader des städtischen Lebens. Fischreusen, Gerbgruben und Mühlräder prägten im Mittelalter die einzelnen Zunftviertel entlang des Flusses. Die faszinierende Welt der Handwerker und kleinen Leute wird in einem 1½-stündigen Spaziergang entlang…
mehr erfahren →