Tag: Mittelalter

„Erlebtes Weltkulturerbe“

„Erlebtes Weltkulturerbe“

Die Stadtführung durch Bamberg Erleben Sie während dieser Führung die “Traumstadt der Deutschen” (Theodor Heuß)!   Klein Venedig, das Alte Rathaus, der Kaiserdom mit seinem weltberühmten Bamberger Reiter, mittelalterliche Gässchen und manch versteckter Winkel lassen Sie eintauchen in die 1000-jährige Geschichte Bambergs – in das Fränkische Rom Kaiser Heinrichs II….

mehr erfahren →

Ihr Kinderlein kommet – ein Winterzauber

Ihr Kinderlein kommet – ein Winterzauber

Bamberg und seine Krippen zur Weihnachtszeit In den verwinkelten Gassen riecht es nach fränkischer Weihnachtsbäckerei . Über die Plätze zieht der Duft von Glühwein. Tausend Lichtlein bringen die barocken Fassaden an trüben Tagen zum Leuchten. Schnee knirscht unter den Stiefeln. Es ist Advent in der Welterbestadt. Die Figuren der Krippen…

mehr erfahren →

Fürstliche Lande zwischen Aisch und Regnitz

Fürstliche Lande zwischen Aisch und Regnitz

Für seine Karpfen ist der Aischgrund weltberühmt. Aber auch an Kultur und Geschichte ist dieser Landstrich reich, überall geprägt von mächtigen Fürsten. Bei Scheinfeld steht das nach Plänen von Elias Holl, dem berühmten Augsburger Renaissance-Architekten, errichtete Schloss Schwarzenberg, Stammsitz der gleichnamigen Adelsfamilie. Über Unternesselbach mit seiner frühgotischen Kirchenburg führt unser…

mehr erfahren →

Heinrich II. und sein “Fränkisches Rom”

Heinrich II. und sein “Fränkisches Rom”

1007 riss Kaiser Heinrich II. das kleine “castrum babenberch” hinein in die Weltgeschichte. Er erbaute Dom und Kaiserpfalz und beschenkte die junge Bischofsstadt und ihre Klöster mit Schätzen, Reliquien und vor allem Land. Bamberg wurde zum Zentrum seiner Herrschaft, hier trafen sich die Großen und Mächtigen seiner Zeit. Ca. 2…

mehr erfahren →

Von Zunftstuben und “getauften” Bäckern

Von Zunftstuben und “getauften” Bäckern

Der linke Regnitzarm trennte nicht nur den bischöflichen vom bürgerlichen Bezirk, er war zugleich über viele Jahrhunderte hinweg die Schlagader des städtischen Lebens. Fischreusen, Gerbgruben und Mühlräder prägten im Mittelalter die einzelnen Zunftviertel entlang des Flusses. Die faszinierende Welt der Handwerker und kleinen Leute wird in einem 1½-stündigen Spaziergang entlang…

mehr erfahren →